


0 1
AUSGANGSPUNKT
● ● ●
In der heutigen Zeit sind die gesellschaftlichen Strukturen starken Veränderungen unterworfen. Besonders durch die vermehrte Zuwanderung wird Deutschland in dem nächsten Jahrzehnt vor große Herausforderungen Gestellt.
In diesem Kontext setzten die Entwürfe der Projektmodule Informationdesign und Neuproduktfindung an. Mit der Maßgabe eine positive Beeinflussung der Entwicklung im Sinne von Integration und Vernetzung zu bewirken, wurden Flüchtlingsheime besucht, Initiativen befragt und Ideen bewertet.
Als vielversprechender Ansatz wurde von unserer Gruppe der Gedanke einer Eventplattform (yumiwi) mit angebundenem Dienstleistungsspektrum (MIRAK) verfolgt.
● ● ●
Projektsdauer
10.2015 – 01.2016
Designer
Jie Ding, Johannes Hetzold,
Kuan-Ju Pan, Sandra Püschel
Betreuer
Vertretungsprof. Helge Oder
MIRAK
Bring refugees and host communities closer!
– Verleihsystem & Kochstelle zum Mitnehmen –

0 2
ANFORDERUNGEN
● ● ●
0 3
IDEENFINDUNGEN
● ● ●
Modellbau
In ersten Modellen wurde untersucht, inwieweit das Gasmodul sowohl als Solitair einzeln, als auch im Systemverbund anwendbar ist. Damit wäre dem Wunsch nach Multifunktionalität und dem Einsatz an verschiedensten Orten und unter verschiedensten Bedingungen gedient.
Zudem wurden verschiedene Problemfelder untersucht:
-
wie kann die Topfauflage konzipiert sein?
-
wie sind Gasaustrittsdüsen plaziert und angeordnet?
-
wie soll der Gasbehälter im System verortet sein?
-
wie wird der Transport organisiert?
-
wie wird die Abdeckung geregelt?
-
wie wird mit dem Thema Verschluss umgegangen?
-
wie kann ein Modulares System zur Aufnahme des Gasmoduls aussehen?
-
welche Anforderungen werden an die Teile des Systems gestellt?

















Formfindung
Untersuchungen zu Form und Modularität

0 4
ENTWURF
● ● ●



Variante I.
Umsetzung aller Voruntersuchungen in Varianten. Geklärt wurden Form, Aufbau und Funktionsteile. Auch die Fragen im Kontext einer Einbaulösung wurde untersucht, um dem Gedanken einer systemhaften und mehrfachen Nutzung Folge zu leisten.
Variante II.
In dieser Variante wurde im Speziellen eine alternative Regelung der Gasintesität untersucht. DIe Variante wurde verworfen, da eine Einstellregelung so nah am Brennelement zu Problemen führen würde. Die runde Form wurde als grundsätzlich sinnhaft für die modulare handhabbarkeit bewertet.
Variante III.
0 5
PRODUKT
● ● ●



Einstellregler
Bei den Einstellreglern wurde darauf geachtet, dass diese eine Verriegelung haben, um einen guten und sicheren Transport zu gewährleisten, und dem Thema Kindersicherung sorge zu leisten.
Gasbehälter
Der Gastank ermöglicht die autarke Nutzung und genügend Volumen für ein ausgiebiges Kochevent. Der Anschluss an der Funtionseinheit erlaubt zudem die Nutzung mit einer handelsüblichen Gasflasche.

Topfauflage
Varianten für die Topfauflage.
Anspruch sicherer Stand und Ästhetik.
Gasauslassdüse
Es gibt zwei getrennt voneinander zuschaltbare Gasauslassringe, um dem Anspruch unterschiedlicher Leistungszufuhr gerecht zu werden.


Transport / Verschluss / Abdeckung
Der Verschlussgriff ist an der Abdeckung befestigt und dient gleichzeitig als Transportgriff.

Einbaulösung
Das Gasmodul funktioniert in seiner Einheit ebenso wie eingesetzt in entsprechendem Umfeld.
Systemlösung
Das System kann beliebig erweitert werden, und auf die unterschiedlichsten Situationen angepasst werden. Für die gezeigten Anordung war der „runde“ Tisch Inspiration, da an einem solchen Interaktion und Kommunikation gefördert wird.


modulares System
Das System ist als Verleihsystem für verschiedene Arten von Events im Bereich Kochen gedacht. Dabei ist es möglich zu wählen, wieviele Teile ausgeliehen und genutzt werden. Das System ist an die Anzahl der Nutzer anpassbar. Die Container beinhalten alle wichtigen für den Kochvorgang nötigen Einzelteile. (Gasherd, Geschirr, Töpfe, usw.) Die Container sind unterschiedlich in der Höhe kon guriert, um die unterschiedlichen Inhalte aufnehmen zu können.

Endmodell
● ● ●

● ● ●
ANDERE PROJEKTE

Unterstützung der Vernetzung von Flüchtlingen und Einheimischen durch die Implementierung eines Verleihsystemes für Kochutensilien bzw. der Entwicklung einer Kochstelle zum Mitnehmen, die neue Formen der Kochkultur eröffnet und fördert.

Produktanforderungen
-
transportabel
-
statisch und mobil
-
multifunktional
-
hochwertig
-
leistungsfähig
-
modular
-
Anwendbarkeit in verschiedensten Kontextfeldern(draußen und drinnen, Kochevent, Garten, Camping, zu Hause,…)
-
Netzunabhängig

Stakeholders
Das jeweilige Event kann sowohl von Privaten Personen und Haushalten unterstützt werden, als auch von Partnern und Sponsoren.
Skizzen
Ideen zu Kochmodulen und Systemvarianten, welche einzeln oder im Verbund benutzbar
Festlegung des Systemgedankes
Gaskocher
– transportabel und Netzunabhängig
– kleiner Gastank für Einsatz unterwegs
– Gasflaschen für zu Hause und große Events
Küchenmodule
– Untersatz für Gasmodule
– Tischsystem
– Behälter für Küchenzubehör
Finale Variante
Material
Aufbau
Edelstahl emailliert, Aluminium eloxiert, Gusseisen, Messing
Gastank, Funktionseinheit, Abdeckung