top of page

SHARECO

 

Konzeptentwurf einer individuellen, umweltfreundlichen und benutzerfreundlichen Waschmaschine zur gemeinschaftlichen Nutzung

Projektsdauer

03.2016 – 06.2016 (Masterarbeit)

 

Designer

Kuan-Ju Pan

 

Betreuer

Prof. Peter Laabs, Prof. Gerd Flohr

0 1

HINTERGRUND

1

Über 90% der deutschen Haushalte besitzt eine Waschmaschine, die jedoch meist nur 2-3 Mal pro Woche in Benutzung ist. Jedes Jahr fallen in Deutschland ca. 1,8 Mio. Tonnen Elektroschrott an, der größte Teil davon sind Haushaltsgeräte.

Die herkömmlichen Gemeinschaftswaschmaschinen besitzen jedoch nur einen geringen Marktanteil.

Statistik-Elektroschrott-3
WM-Nutzung beim individuellen Besitz
WM-Nutzung beim gemeinsamen Besitz
Statistik-Elektroschrott-1
Statistik-Elektroschrott-2
Gemeinschaftswaschraum

●   ●   ●

0 2

RECHERCHE UND ANALYSE

2

0 3

ANFORDERUNGEN

●   ●   ●

Meine Produktvision ist es,
durch die gemeinschaftliche Nutzung von Waschmaschinen in Mehrfamilienhäusern die Umwelt zu schonen.


Ziel der Masterarbeit ist 
ein Waschmaschinen-Konzept, das Defizite herkömmlicher Lösungen beseitigt, um die Akzeptanz von gemeinschaftlich genutzten Waschmaschinen beim Kunden zu verbessern.

●   ●   ●

Probleme bei herkömmlichen Trommelwaschmaschinen

Zielgruppe

Haushalte in Mehrfamilienhäusern, die zur sozialökologischen und adaptiv-pragmatischen Gruppe gehören

3

Stakeholders

 

Anstatt die Gemeinschafts-waschmaschinen zu verkaufen, werden sie als Leasingmodell vermietet, um den Gerätezustand zu kontrollieren und die Verwaltung für eine Gemeinschaft zu vereinfachen.

●   ●   ●

4

0 4

KONZEPTIONEN

TEIL 1 - WASCHMASCHINE

●   ●   ●

●   ●   ●

Haben Sie eine Waschmaschine zu Hause zur Verfügung?

Wettbewerbanalyse

Ich habe drei Wettbewerbermarken daraufhin analysiert, inwieweit deren Waschmaschinen für eine gemeinsame Nutzung geeignet sind. Für mein Produkt stehen Umweltfreundlichkeit und Anwenderfreundlichkeit für eine gemeinsame Nutzung im Vordergrund.

Form und Stabilität

Um während des Schleuderns für einen stabilen Stand der Maschine zu sorgen, besteht mein finaler Entwurf in einer Realisierung mit zwei Standbeinen, in die Gewichte eingelassen sind. Die Standbeine sind zwischen 90cm bis zum 120cm höhenverstellbar.

vernetzte Haushaltsgeräte mit Apps zur Fernsteuerung

 

Derzeitige Entwicklung sind beispielsweise ein automatisches Dosierungssystem, bequemere und ergonomische Gestaltung oder Waschmaschinen mit unterschiedlichen Fassungsvermögen.

   I.   Anforderungen an die Waschmaschine

  • die Benutzereingabe vor dem Waschen individueller und einfacher 

  • die Nutzung ergonomischer als bisher möglich

  • den Anforderungen aller Haushalte genügen

   II.  Anforderungen an die Plattform

  • mit dem Display der Waschmaschine interagieren

  • Bequemlichkeit und Nutzungsinteraktion verbessern

  • über die Plattform einfach die zeitliche Verfügbarkeit der Maschinen prüfenTermine buchen und eigene Waschgewohnheit einstellen

Basierend auf meinen Schwerpunkten und Anforderungen habe ich mögliche drei Bereiche von Konzeptvarianten in Skizzen entworfen. Ich habe das Konzept 3. flexible Trommel ausgewählt und weiter ausgearbeitet. 

Trommel

  • Toplader-Trommel mit breiter Öffnung auf Hüfthöhe

  • weniger Beschschränkungen durch den Raum vorliegen

  • flexible Trommelgröße, die sich selbst der Wäschemenge anpassen kann

Anforderungen - Schwerpunkte auf Individualisierung / Benutzerfreundlichkeit / Umweltfreundlichkeit

TEIL 2 - PLATTFORM

●   ●   ●

5

0 5

ENTWURF

Bedienungsinterface der Waschmaschine

 

  • Spiegeldisplay, bei Berührung sichtbar

​​​

  • Anmeldung per Eingabe eines individuellen Usercodes

  • Schnellwahlbereich, der einfachen Zugriff auf häufig verwendete bzw. abgespeicherte Waschprogramme bietet

User Cases der Plattform

Detailerklärung

Die entworfene Gemeinschaftswaschmaschine besitzt höhenverstellbare Beine, die eine optimale Entnahmeposition für den Anwender bieten. Die Trommelöffnung befindet sich somit auf Hüfthöhe, während die, im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen, breitere Trommel einen besseren Zugriff auf die eingefüllte Wäsche bietet. Wesentliche Neuerung der Maschine ist die in der Größe variable Trommel, deren Wände mit einem Teleskopmotor verschoben werden können, wodurch sich die Trommelgröße automatisch der eingefüllten Wäschemenge anpasst.

Nutzungsszenario

01
02
03
04
05
06

●   ●   ●

●   ●   ●

ANDERE PROJEKTE

Durch dieses Konzept wird durch geringe Befüllung bedingten Trommelunwuchten vorgebeugt sowie Energie eingespart. Weitere Neuerungen sind eine kompakte Bauweise, eine konfigurierbare und auf die Benutzergewohnheiten zugeschnittene Displaysteuerung mit Touch-Screen sowie eine Vernetzung der Maschine mit den mobilen Geräten des Nutzers, wodurch sowohl eine Reservierung der Maschine vorgenommen werden kann als auch wesentliche Statusinformationen abgerufen werden können. 

01

Vor der Nutzung prüft man über Plattform die Verfügbarkeit.

02

An der Maschine muss man sich über den Touchscreen mit seinem persönlichen Code anmelden. Das Panel ist als Spiegeldisplay ergonomisch platziert und wird erst bei Berührung sichtbar. Die Wäsche lässt sich nach Öffnen der faltbaren Klappe bequem im Stehen einlegen.

03

Nach Schließen der Klappe wählt man über den Touchscreen das gewünschte Waschprogramm und die Art der Waschmittelzugabe.

04

Nach Start des Programms wird die Klappe verriegelt und die Trommelgröße passt sich automatisch der eingefüllten Waschmenge an. Ist das Waschprogramm beendet, wird die Trommel zurück auf die Maximalgröße gefahren und die Klappe entriegelt.

Diese wesentliche Neuerung der variablen Trommelgröße ist sehr gut für Haushalte mit unterschiedlicher Anzahl von Familienmitgliedern geeignet. Es werden so durch geringere Befüllung hervorgerufene Trommelunwuchten verhindert und Energie eingespart.

05

Der Waschverlauf sowie wichtige Parameter können über die mobile App verfolgt werden, auf Wunsch wird der Nutzer kurz vor Ende des Waschprogramms per SMS oder über die APP benachrichtigt.

06

Zu jedem verfügbaren Waschprogramm werden geschätzter Strom- und Wasserverbrauch und damit die vorraussichtlichen Waschkosten angezeigt. Die Abrechnung erfolgt automatisch über das Nutzerkonto.

bottom of page