
Projektsdauer
09.2009 – 05.2010 (Bachelorarbeit)
Designer
Kuan-Ju Pan, Yi-Her Hsu, Yu-Chun Chou
Betreuer
Prof. Ming-Yuan Ma
oh!why
Konzept zur Stärkung des Familienzusammenhalts
- Kinderkamera und elektronischer Bildschirm -

● ● ●
0 2
ZIELSTELLUNG
● ● ●
Es ist sicherlich schade, auf Aufstiegschancen oder ein höheres Gehalt zu verzichten. Man wird es jedoch bereuen, ein glückliches Familienleben dafür einzutauschen.
Durch die Augen der Kinder erscheint fast nichts seltsam. Sie haben Tausende von Fragen, die darauf warten, von uns angehört und beantwortet zu werden. Das „why“ ist ihre Einladung, uns auf ein Abenteuer in das Innere ihrer erstaunten Köpfe mitzunehmen. Diese Abenteuer werden immer Überraschungen und Einblicke für eine Familie bedeuten!
Das erste Gerät ist eine Kamera („why“), die die Kinder überall mithinnehmen können, wohin auch immer sie gehen. Das zweite ist ein Buch („Oh!“), das sich die ganze Familie teilen kann. Familienmitglieder können in ihm Sofort-Nachrichten hinterlassen sowie jederzeit in ihm abgespeicherte Erinnerungen abrufen. Das Buch bedeutet die schnellste Methode, auf mehreren Ebenen zu kommunizieren. Also, lassen wir uns in die warme und kuschelige Atmosphäre dieser Geräte eintauchen, betreten wir das „Oh! why.“
0 1
HINTERGRUND

Die Zielgruppe unseres Projektes sind durch äußere Umstände getrennt lebende Elternteile. Entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung und abhängig vom Beschäftigungsverhältnis der Eltern existieren verschiedene Familientypen. Aufgrund von möglicher Entfernung, unterschiedlicher Zeitzonen und verschiedenartiger Lebensfragen der Elternteile kann es schwierig sein, die familiären Beziehungen zu pflegen.
Basierend auf der Analyse verschiedener Kommunikationsgeräte und Interviews mit fünf, in derartigen Umständen lebenden, Familien haben wir verschiedene Szenarien analysiert. Das Ergebnis dieser Untersuchung lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Selbst wenn sich Familienteile in derartigen Umständen vermissen, werden sie sich dennoch an ein getrenntes Leben gewöhnen.
Dementsprechend ist es unser Ziel, die Kommunikationsmöglichkeiten und den Familienzusammenhalt zu stärken und somit mit obigem Eindruck zu brechen.
Stärken des Familienzusammenhalts
Szenarios einer Fake-Single-Parenthood Familie
Mind Mapping
Zunächst fragten wir Kinder zwischen 8 und 12 Jahren nach ihren Vorstellungen eines optimalen Familienbildes, entwickelten daraus eine Mind-Map und verwendeten diese für die Ideenfindung.
● ● ●
0 3
IDEENFINDUNGEN
Skizzen
Die Grundlage der von uns entwickelten Ideen war es, die Lebensbereiche eines Kindes auf verschiedene Arten elektronisch aufzunehmen. Wir fokusierten uns zunächst auf die Entwicklung von Methoden, die den Eltern Einblick in sonst nicht zugängige Lebensbereiche des Kindes geben, darunter z.B. das Aufwachsen und emotionale Zustände.

Einsatzszenarios


Skizzen für Eingabe-/ Ausgabegerät








Eingabegerät
Aufnahme von interessanten Dingen durch das Kind
Ausgabegerät
Abrufen der Aufnahme durch die Eltern
0 4
ENTWURF
● ● ●

Letztendlich haben wir uns für eine Kamera als Eingabegerät für die Kinder und einen schriftrollenartigen Bildschirm entschieden.


Das Eingabegerät hat den Namen "why", ein Wort, das oft von Kindern benutzt wird. Die Idee ist, die Neugier von Kindern auszunutzen und auf diese Weise ihre täglich erlebten Abenteuer mit ihren Eltern zu teilen. Mithilfe der ausziehbaren Kamera ist es einem Kind möglich, normalerweise mit den eigenen Augen schwer einsehbare Orte über den Bildschirm zu erforschen. Die so aufgenommenen Informationen werden durch Schütteln des Gerätes selbstständig an das Gerät der Eltern übermittelt.
Das Ausgabegerät hat den Namen ''Oh!''. Indem dieses Gerät von den Kindern aufgenommene visuelle Daten empfängt, können die Eltern am Leben der Kinder teilhaben. Neu empfangene Informationen werden durch ein Au euchten des Gerätes visualisiert, wobei die Leuchtstärke der Informationsmenge entspricht. Diese Wahl der Visualisierung ist durch die variable Leuchtstärke dem kindlichen Mitteilungsbedürfnis nachempfunden.
Endmodell


● ● ●
● ● ●
ANDERE PROJEKTE
