Hauptsnavigation
Die Kernfunktionen der Plattform werden in der Leiste ganz oben gezeigt, während das Suchfeld im zentralen Seitenbereich platziert wurde, und damit sofort in das Auge des Betrachters springt.
HOMEPAGE

Seitennavigation
Die drei wichtigsten Funktionen - join, create, support - werden auf eigenen Seiten zum besseren Verständnis grafisch veranschaulicht. Durch einen Klick kommt man auf die entsprechende Unterseite.

SEARCH
Filter
Durch die Eingabe von Wohnsitz, Datum oder Essenskategorie werden passende Events vorgeschlagen, wobei als Essenskategorie auch eine Mehfachauswahl möglich ist.
yumiwi
Bring refugees and host communities closer!
– Onlineplattform zur einfachen Organisation eines Kochenevents –
Projektsdauer
10.2015 – 01.2016
Designer
Jie Ding, Johannes Hetzold,
Kuan-Ju Pan, Sandra Püschel
Betreuerin
Prof. Diana Simon
Prototypen
● ● ●
In der heutigen Zeit sind die gesellschaftlichen Strukturen starken Veränderungen unterworfen. Besonders durch die vermehrte Zuwanderung wird Deutschland in dem nächsten Jahrzehnt vor große Herausforderungen Gestellt.
In diesem Kontext setzten die Entwürfe der Projektmodule Informationdesign und Neuproduktfindung an. Mit der Maßgabe eine positive Beeinflussung der Entwicklung im Sinne von Integration und Vernetzung zu bewirken, wurden Flüchtlingsheime besucht, Initiativen befragt und Ideen bewertet.
Als vielversprechender Ansatz wurde von unserer Gruppe der Gedanke einer Eventplattform (yumiwi) mit angebundenem Dienstleistungsspektrum (MIRAK) verfolgt.
● ● ●
Konkurrenzanalyse
Wir haben die meisten Plattformen, über die Freizeitaktivitäten angeboten werden können, nach der Art der Planung und Teilnahme sortiert und dargestellt (siehe Abbildung). Durch die Schaffung besserer Organisations- und Vernetzungsstrukturen wird die Partizipationslust der Nutzer erhöht und die Teilnahme erleichtert. Der erste Quadrant – vernetzt und mitmachen – ist das Ziel unserer Plattform.
● ● ●
● ● ●












● ● ●
0 4
INFORMATION UND INTERAKTION DESIGN
Wireframes, Papierprototypen und Gestaltungsraster
Breite der Inhalt 960 px, Layout für responsive Websit

Mockup / Styletiles Varianten

Finale Styletiles und Interaktionselemente
Navigation über Wörter und Piktrogramme, zentrierte Anordnung wegen Sprachen


● ● ●
Der gedankliche Ansatz von zusammen wachsen – zusammenwachsen, war dabei unsere zentrale Devise. Unter den Gesichtspunkten der Nutzerzentrierten Gestaltung spiegelt sich diese auch in der Namensgebung der Plattform wieder. YUMIWI ist dabei das Synonym für YOU+ME= WE.
interaktive Prototypen (ein Klick auf das Bild, führt zum Prototyp)
● ● ●
● ● ●
ANDERE PROJEKTE
0 1
HINTERGRUND
Ausgangspunkt
Aktuell gibt es für die neuankommenden Flüchtlinge weniger Freizeitangebote als benötigt. Die Qualität der Freizeitangebote ist zudem mangelhaft, und es erfolgt eine relativ unstrukturierte Verteilung der Angebote. Die Flüchtlinge selbst haben dabei zumeist nicht die Möglichkeit eine eigenverantwortliche und nach interessengesteuerte Auswahl zu treffen.
Auf der anderen Seite gibt es sehr viele Einheimische, die gern helfen möchten. Diese würden und können Freizeitangebote organisieren und zur Verfügung stellen. Das Hauptproblem dabei stellt jedoch die Organisation, Strukturierung und Verteilung solcher Angebote.

0 2
RECHERCHE UND ANALYSE

0 3
ANFORDERUNGEN
Konzeptmodell / Stakeholders
Mit der Aufgabenstellung ein Informationsangebot zu schaffen, welche Engagierte mit Bedürftigen verbinden, entschieden wir uns für die Gestaltung einer Website, auf der Veranstaltungsangebote eingestellt, gesucht, unterstützt und partizipiert werden können.
Im folgenden User Journey und Storyboards werden die gedanklichen Handlungen bei einem Kochenevent gezeichnet.




Use Cases
Die Kernfunktionen der Website sind „join“, „create“ und „support“. Darüber hinaus ist über die Einrichtung von Accounts ein Bewertungssystem integriert, über dass auch Veranstaltungsempfehlungen und Hintergrundinformationen vermittelt werden.




Sitemap
Über die Support-Funktion der Seite ist das Unterstützen von Angeboten, ähnlich des crowd-foundings, für Außenstehen möglich. So soll es ermöglicht werden Veranstaltungen für Großgruppen zu erstellen und dafür benötigte Ressourcen einzuweben.


Vision
zusammenwachsen + zusammen wachsen
Menschen verbinden durch Freizeitaktivitäten (z.B. Kochen)
Ziel des Projektes soll es sein:
Organisations- und Vernetzungsstruktur für Asylbewerber und Einheimische
Interessengesteuerte Vernetzung und Kulturaustausch
sprach- und kulturbarrierenfrei
Nutzerbedürfnisse / Personas
Wir haben sechs verschiedenen Personas modellieret, um die Engagierte und die Bedürftige am besten zu verbinden.
Asylbewerber
berufliche
Helfer
freiwillige
Helfer
Selbstbestimmung
Anerkennung
Beruf und Leidenschaft
soziales Gewissen
Vereine, Gemeinden,
Restaurants, soziale Träger...
soziales Gewissen,
kultureller Austausch,
Weiterentwicklung
soziales Gewissen,
kultureller Austausch,
Weiterentwicklung
außenstehende
Teilnehmer
soziale
Engagierte
0 5
PRODUKT

Teilnehmen
Falls du an einem Event teilnehmen möchtest, wähle zuerst aus, was du mitbringen kannst. Es gibt verschiedene Kategorien, wie z.B. Kochzutaten oder Küchengeräte. Dabei werden auch die Dinge angezeigt, die vom Gastgeber noch benötigt werden. Die Piktrogramme verscha en einen schnellen Überblick darüber, welche Dinge noch benötigt werden, die Anzahl wird hierbei angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger über das Piktogramm fährt.
Neben dem Namen des Gerichtes werden prägnante Informationen zum Event angegeben, darunter Kontaktinformationen, Ort und die Zahl der fehlenden Personen.
JOIN
Ein Event veranstalten
Um das Anlegen eines neuen Events durch den Host zu vereinfachen und bequemer zu machen, erfolgt die Eingabe alle nötigen Informationen über Drop-Down-Menüs. Beim ersten Schritt kann die Partnerliste zugezogen werden, falls man selbst keine Räumlichkeiten für das Event anbieten kann. Voraussetzung für das Anlegen eines Events ist eine einmalige Registrierung.
Daraufhin muss der Host die Mindest- und Maximalzahl der teilnehmenden Personen festlegen. Wenn die Personenzahl außerhalb dieses Bereichs liegt, hat der Host die Möglichkeit, das Events abzusagen.
Empfohlenes Rezept
Nach der Dateneingabe wird automatisch ein passendes Rezept abhängig von den zur Verfügung stehenden Zutaten und der Essenskategorie empfohlen.
Organisation
Das einzigartige Merkmal unserer Plattform ist, dass es keinen Gastgeber und keine Gäste im herkömmlichen Sinne gibt.
Die benötigten Zutaten bzw. Kochutensilien sind durch das gewählte Rezept vorgegeben, wobei der Host die benötigten Dinge in Kategorien ordnen kann. Falls Dinge von Partnern angeboten werden, kann man diese in der Partnerliste finden. Im “Others”- Katalog kann man zusätzlich auch besondere Wünsche hinzufügen, wie Spielzeug oder Dinge, die der Unterhaltung dienen.
CREATE


SUPPORT
Unterstützung
Sowohl Gemeinschaften als auch Privatpersonen können Räume, Geräte oder Lebensmittel für Kochveranstaltungen zur Verfügung stellen, ohne notwendigerweise selbst an diesen teilzunehmen. Über die Partnerliste kann Kontakt zu entsprechenden Organisationen aufgenommen werden.
Hierfür müssen Wohnort, die zur Verfügung gestellten Dinge, sowie Name und Email angegeben werden.

Eigenes Konto
Man kann im eigenen Konto die eingetragenen Events verwalten, zudem wird der aktuelle Eventstatus auch mitgeteilt, sofern die Personenzahl erreicht ist.
ACCOUNT
